COSTA RICA (CRC)
PRIMERA DIVISIÓN (MEN)

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabellenführer: Deportivo Saprissa |
Meister: CS Herediano |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: AD San Carlos |
Meister: CS Herediano |
Meister: Deportivo Saprissa |
Meister: Municipal Pérez Zeledón |
Meister: CS Herediano |
Meister: Deportivo Saprissa |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: CS Herediano |
Meister: Deportivo Saprissa |
Meister: CS Herediano |
Meister: Deportivo Saprissa |
Meister: Deportivo Saprissa |
Meister: LD Alajuelense |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meister: CS Herediano |
Meister: LD Alajuelense |
Meister: CS Herediano |
Meister: LD Alajuelense |
Meister: LD Alajuelense |
Meister: LD Alajuelense |
Alle Sieger:
|
34 |
Deportivo Saprissa |
|
29 |
LD Alajuelense |
|
28 |
CS Herediano |
|
6 |
CS La Libertad |
|
3 |
CS Cartaginés |
|
2 |
Orión FC |
|
1 |
AD Carmelita |
|
AD San Carlos |
|
|
Brujas de
Escazú |
|
|
Club Sport Uruguay |
|
|
La U Universitarios |
|
|
Municipal Pérez Zeledón |
|
|
Municipal Puntarenas |
Die Primera División de Costa Rica ist die höchste Spielklasse im costaricanischen Fußball. Sie wird vom Ligaverband UNAFUT im Auftrag der FEDEFUTBOL (Costa Ricanischer Fussballverband) organisiert.
Seit 1921 wird der costa-ricanische Landesmeister ausgespielt. In der ersten Saison nahmen sieben Mannschaften - CS Herediano, Gimástica Española, CS La Libertad, CS Cartaginés, SG Limonense, CS La Unión und LD Alajuelense - an der Meisterschaft teil. CS Herediano, der bis heute 21 Titel feiern konnte, wurde seinerzeit erster costa-ricanischer Meister. 1954 und 1956 fiel die Meisterschaft wegen Terminproblemen aus.
1961 spaltete sich die costa-ricanische Fußballmeisterschaft in zwei konkurrierende Wettbewerbe auf. Fünf der acht in der ersten Liga vertretenen Mannschaften gründeten ihren eigenen Verband, die restlichen drei spielten ihrerseits einen Landesmeister aus. Nach Ende der Spielzeit konnte man sich auf eine Wiedervereinigung der Wettbewerbe einigen. Die fünf „rebellischen“ Mannschaften waren automatisch für die Meisterschaft 1962 qualifiziert, die drei anderen mussten in Relegationsspielen gegen die drei besten Mannschaften der zweiten Liga antreten. So kam es, dass Carmen FC, Meister der Dreier-Liga, in die Zweitklassigkeit abstieg.
1990 fiel zum dritten Mal in der Geschichte der Liga die Meisterschaft aus. Grund war die Teilnahme der Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 1990 und der Wechsel von einer Saison im Kalenderjahr zu einer von Juli bis Mai.
Seit 1990 wird die bis dahin nach Kalenderjahr ausgetragene Meisterschaft von Juli bis Mai ausgespielt.
Seit der Saison 2007/08 werden in jeder Saison zwei Meister gekürt, die Apertura heißt "Invierno", die Clausura "Verano"; auch seit einigen Jahren zuvor wurde die Liga im Apertura/Clausura-System ausgespielt, am Ende spielten die beiden Sieger dann aber noch den Meister aus.
Das neue FIFA-Lizenzierungselement für Profiklubs trat zu Beginn des Inviernos 2010 teilweise in Kraft, zum Verano 2011 hin wird das komplette Reglament in das Teilnahmereglement mit eingebunden.
In Saison 2010/11 werden zwei Meisterschaften ausgespielt ausgespielt, zuerst von Juli bis Dezember das Torneo de Invierno 2010, danach von Januar bis Mai das Torneo de Verano 2011. Außerdem wird eine Gesamttabelle erstellt um den Absteiger zu ermitteln. Die Torneos werden im folgenden Modus ausgespielt:
Die zwölf teilnehmenden Vereine werden in die Gruppen A und B aufgeteilt.
Innerhalb jeder Gruppe treffen die Vereine einmal heim- und einmal auswärts aufeinander, gegen die Vereine der anderen Gruppe gibt jeweils ein Spiel. Im Total ergibt dies 16 Spiele pro Team.
Die beiden Bestplatzierten jeder Gruppe sowie die vier nächstbesseren Teams (gruppenübergreifend) qualifizieren sich für die Play-Offs, welche, beim Viertelfinale beginnend, in Hin- und Rückspielen ausgespielt werden.
Sponsoring
Jeder Klub darf beliebig viele Trikot- und Nebensponsoren haben.
Der Liga-Name wird von der UNAFUT vermarktet, momentan ist die Scotiabank der Titelsponsor, die aktuelle Spielzeit heißt also "Campeonato Invierno Scotiabank 2010"
Es gibt einen offiziellen Spielball des Sportartikelherstellers Wilson, auf dem sich neben dem Logo der UNAFUT auch das der Heimmannschaft befindet.
Besonderheiten
In jedem Stadion müssen sich nebeneinander vier Flaggen befinden: Eine Costa Rica-Flagge als Heimatland, eine Flagge der UNAFUT als Veranstalter des Turnieres, eine Flagge des amtierenden Meisters und eine Flagge des Heimvereins. Diese Regel gilt auch in allen anderen Ligen Costa Ricas (statt UNAFUT-Flagge mit Flagge des organisierenden Verbandes).
Mit jeder Auflage wird ein berühmten Ex-Spieler, -Trainer oder -Funktionär gewürdigt, als Untertitel des Saisonlogos steht somit "Dedicado:".
In jedem Kader (maximal aus 25 Spielern bestehend) dürfen höchstens 4 Ausländer spielen.
Fussball in Ahrensburg
(Harald Müller)
Last Update: 28.05.2020 01:25