Titel: Fussball in Ahrensburg

 

Bildergebnis für WM 2019 Frankreich

 

WOMEN’S WORLD CUP

FRANKREICH 2019

 

 

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (engl.: FIFA Women’s World Cup 2019) ist die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und soll im Jahr 2019 in Frankreich ausgetragen werden. Es sollen 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antreten.

 

Vergabe:

Am 6. März 2014 eröffnete die FIFA das Bewerbungsverfahren für die Weltmeisterschaft im Jahr 2019. Die an der Ausrichtung des Turniers interessierten Mitgliedsverbände mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenserklärung abgeben und bis zum 31. Oktober 2014 die Bewerbungsunterlagen einreichen. Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2019 verknüpfte die FIFA auch die U-20-Weltmeisterschaft 2018.

Fünf Verbände hatten sich zunächst für die Ausrichtung des Turniers beworben:

 

England

Frankreich

Neuseeland

Südafrika

Südkorea

 

Keines dieser Länder hatte zuvor eine Frauen-Weltmeisterschaft ausgetragen. Neuseeland war 2008 Gastgeber der U-17-Weltmeisterschaft. Interesse an einer Ausrichtung hatten zuvor auch Schweden und Japan bekundet, jedoch auf eine offizielle Interessenserklärung bei der FIFA verzichtet.

Im Juni 2014 zogen England und Neuseeland ihre Bewerbungen zurück. In England wurden niedrige Erfolgsaussichten als Grund genannt, während Neuseeland aus finanziellen Gründen einen Rückzieher machte. Auch Südafrika zog seine Bewerbung noch vor dem Einreichungstermin für die Unterlagen zurück. Nur Südkorea und der französische Verband FFF haben der FIFA am 30. Oktober 2014 in Zürich ihr offizielles Bewerbungsdossier präsentiert. Der französischen Delegation um Noël Le Graët und Brigitte Henriques gehörten auch offizielle Vertreter der Regierung und aller potentiellen Austragungsorte an.

Bei der Abstimmung am 19. März 2015 setzte sich Frankreich durch. Es wird somit die dritte Weltmeisterschaft auf europäischem Boden sein. Laut Mitteilung ihres Präsidenten Noël Le Graët kalkuliert die FFF mit einem Gesamtbudget von 35 Mio. Euro.

 

Spielorte:

Der französische Fußballverband FFF benannte in seiner Bewerbung elf vorläufige Spielstätten für das Turnier. Zehn dieser Spielstätten waren zum Zeitpunkt der Vergabe bereits fertiggestellt bzw. schon seit Jahren im Betrieb, während der Parc Olympique Lyonnais in Décines-Charpieu bei Lyon erst Anfang 2016 fertiggestellt wurde.

Das Stade de la Mosson in Montpellier war einer der Austragungsorte der Männer-Weltmeisterschaft 1998. Der Parc Olympique Lyonnais sowie das Stadion Allianz Riviera in Nizza waren Spielorte der Männer-Europameisterschaft 2016. Das Stadion in Nizza musste aufgrund des Sponsorennamens 2016 allerdings den Namen Stade de Nice tragen. Ob dieser Name bei der Frauen-WM 2019 auch benutzt wird, ist noch nicht bekannt.

Acht der elf Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauern. Das größte vorgesehene Stadion ist der Parc Olympique Lyonnais mit einer Kapazität von 61.556 Zuschauern; das kleinste Stadion hingegen, das Stade Jean-Bouin in der Hauptstadt Paris, bietet nur Platz für 20.000 Zuschauer. Alle elf Stadien verfügen über einen Naturrasen als Spielfläche. Mit dieser Entscheidung verhinderte die FFF eine Kontroverse wie bei der Weltmeisterschaft 2015, bei der einige Spielerinnen das Turnier wegen der Kunstrasenspielflächen boykottieren wollten.

Im Juni 2017 entschied der französische Verband in Absprache mit der FIFA, die Stadien in Auxerre und Nancy aus der Liste zu streichen; außerdem wurde aus der Hauptstadt nicht das kleinere Stade Jean-Bouin, sondern der Parc des Princes ausgewählt.

 

Endrundenplätze

UEFA (Europa): 8 Teilnehmer plus Gastgeber Frankreich

CAF (Afrika): 3 Teilnehmer

AFC (Asien): 5 Teilnehmer

OFC (Ozeanien): 1 Teilnehmer

CONMEBOL (Südamerika): 2 Teilnehmer plus 1 Platz in den Play-offs gegen den Vierten von CONCACAF

CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 3 Teilnehmer plus 1 Platz in den Play-offs gegen den Dritten von CONMEBOL

 

QUALIFIKATION FÜR DIE ENDRUNDE

 

UEFA

 

Asiatische Zone/AFC

Der asiatische Kontinentalverband AFC ermittelte seine Teilnehmer bei der Asienmeisterschaft 2018, die vom 6. bis 22. April 2018 in Jordanien stattfand. Für diese waren Japan, Australien und die VR China sowie Gastgeber Jordanien automatisch qualifiziert. Von den restlichen 20 gemeldeten Mannschaften kämpften 18 in vier Gruppen um die restlichen vier Startplätze. Die Auslosung dafür fand am 21. Januar 2017 statt. Damit die jordanische Mannschaft Spielpraxis bekommen konnte, nahm sie ebenfalls an den Qualifikationsspielen teil. Da sie Gruppensieger wurde, qualifizierte sich auch die zweitplatzierte Mannschaft dieser Gruppe für die Asienmeisterschaft, während sich in den anderen Gruppen nur der Gruppensieger qualifizierte. Die Qualifikation begann am 3. April und endete am 12. April 2017. Die Gruppenauslosung der Asienmeisterschaft fand im Dezember 2017 statt.

Als erste Mannschaft nach Gastgeber Frankreich qualifizierte sich China am 9. April 2018 für die WM-Endrunde. Dies gelang drei Tage später auch Thailand durch ein 3:1 im direkten Duell um Platz 2 gegen die Philippinen. Am 13. April qualifizierten sich Australien und Ex-Weltmeister Japan, die sich im letzten Gruppenspiel 1:1 trennten, nachdem beide zuvor 0:0 gegen Südkorea spielten und Vietnam mit 8:0 bzw. 4:0 geschlagen hatten. Südkorea, das Vietnam ebenfalls mit 4:0 besiegte, wurde aufgrund des einen weniger geschossenen Tores Gruppendritter und konnte noch die Chance das letzte asiatische WM-Ticket im Spiel gegen die Philippinen zu erhalten nutzen. Wie vier Jahre zuvor gewann Japan im Finale gegen Australien mit 1:0 und China wurde Dritter.

 

Afrikanische Zone/CAF

Die afrikanischen Vertreter werden bei der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2018 ermittelt, die vom 17. November bis 1. Dezember 2018 in Ghana stattfindet. Die Qualifikation dafür beginnt im Februar 2018. Am 5. Oktober 2017 wurde die Mannschaft Äquatorial-Guineas für den Fall einer erfolgreichen Qualifikation von der WM ausgeschlossen, da sie in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 mehrere nicht spielberechtigte Spielerinnen eingesetzt hatte.

 

Mittel- und Nordamerika sowie Karibik/CONCACAF

Die Vertreter der CONCACAF werden beim CONCACAF Women’s Gold Cup 2018 ermittelt. Kanada, Mexiko und die USA sind automatisch für den Gold Cup qualifiziert. Fünf weitere Mannschaften, davon zwei aus Mittelamerika (UNCAF) und drei aus der Karibik (CFU), können sich bei regionalen Turnieren qualifizieren.

 

Südamerika/CONMEBOL

In Südamerika dient die Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen 2018 als Qualifikationsturnier. Diese soll vom 4. bis 22. April 2018 in Chile stattfinden.

 

Ozeanien/OFC

Der ozeanische Vertreter qualifiziert sich bei der Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2018.

 

Endrunde

 

Gruppe A

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

Frankreich

3

3

0

0

7:1

6

9

2

 

Norwegen

3

2

0

1

6:3

3

6

3

 

Nigeria

3

1

0

2

2:4

-2

3

4

 

Südkorea

3

0

0

3

1:8

-7

0

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

07.06.2019

21:00

Frankreich

-

Südkorea

4:0 (3:0)

08.06.2019

21:00

Norwegen

-

Nigeria

3:0 (3:0)

12.06.2019

15:00

Nigeria

-

Südkorea

2:0 (1:0)

21:00

Frankreich

-

Norwegen

2:1 (0:0)

17.06.2019

21:00

Nigeria

-

Frankreich

0:1 (0:0)

21:00

Südkorea

-

Norwegen

1:2 (0:1)

Gruppe B

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

Deutschland

3

3

0

0

6:0

6

9

2

 

Spanien

3

1

1

1

3:2

1

4

3

 

China

3

1

1

1

1:1

0

4

4

 

Südafrika

3

0

0

3

1:8

-7

0

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

08.06.2019

15:00

Deutschland

-

China

1:0 (0:0)

18:00

Spanien

-

Südafrika

3:1 (0:1)

12.06.2019

18:00

Deutschland

-

Spanien

1:0 (1:0)

13.06.2019

21:00

Südafrika

-

China

0:1 (0:1)

17.06.2019

18:00

Südafrika

-

Deutschland

0:4 (0:3)

18:00

China

-

Spanien

0:0 (0:0)

Gruppe C

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

Italien

3

2

0

1

7:2

5

6

2

 

Australien

3

2

0

1

8:5

3

6

3

 

Brasilien

3

2

0

1

6:3

3

6

4

 

Jamaika

3

0

0

3

1:12

-11

0

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

09.06.2019

13:00

Australien

-

Italien

1:2 (1:0)

15:30

Brasilien

-

Jamaika

3:0 (1:0)

13.06.2019

18:00

Australien

-

Brasilien

3:2 (1:2)

14.06.2019

18:00

Jamaika

-

Italien

0:5 (0:2)

18.06.2019

21:00

Jamaika

-

Australien

1:4 (0:2)

21:00

Italien

-

Brasilien

0:1 (0:0)

Gruppe D

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

England

3

3

0

0

5:1

4

9

2

 

Japan

3

1

1

1

2:3

-1

4

3

 

Argentinien

3

0

2

1

3:4

-1

2

4

 

Schottland

3

0

1

2

5:7

-2

1

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

09.06.2019

18:00

England

-

Schottland

2:1 (2:0)

10.06.2019

18:00

Argentinien

-

Japan

0:0 (0:0)

14.06.2019

15:00

Japan

-

Schottland

2:1 (2:0)

21:00

England

-

Argentinien

1:0 (0:0)

19.06.2019

21:00

Japan

-

England

0:2 (0:1)

21:00

Schottland

-

Argentinien

3:3 (1:0)

Gruppe E

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

Niederlande

3

3

0

0

6:2

4

9

2

 

Kanada

3

2

0

1

4:2

2

6

3

 

Kamerun

3

1

0

2

3:5

-2

3

4

 

Neuseeland

3

0

0

3

1:5

-4

0

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

10.06.2019

21:00

Kanada

-

Kamerun

1:0 (1:0)

11.06.2019

15:00

Neuseeland

-

Niederlande

0:1 (0:0)

15.06.2019

15:00

Niederlande

-

Kamerun

3:1 (1:1)

21:00

Kanada

-

Neuseeland

2:0 (0:0)

20.06.2019

18:00

Niederlande

-

Kanada

2:1 (0:0)

18:00

Kamerun

-

Neuseeland

2:1 (0:0)

Gruppe F

 

#

Mannschaft

Sp.

S.

U.

N.

Tore

Dif.

Pk.

1

 

USA

3

3

0

0

18:0

18

9

2

 

Schweden

3

2

0

1

7:3

4

6

3

 

Chile

3

1

0

2

2:5

-3

3

4

 

Thailand

3

0

0

3

1:20

-19

0

 

 

Nächste Runde

 

Qualifikation möglich

 

11.06.2019

18:00

Chile

-

Schweden

0:2 (0:0)

21:00

USA

-

Thailand

13:0 (3:0)

16.06.2019

15:00

Schweden

-

Thailand

5:1 (3:0)

18:00

USA

-

Chile

3:0 (3:0)

20.06.2019

21:00

Schweden

-

USA

0:2 (0:1)

21:00

Thailand

-

Chile

0:2 (0:0)

 

Achtelfinale

22.06.2019

17:30

Deutschland

-

Nigeria

3:0 (2:0)

21:00

Norwegen

-

Australien

4:1 (1:0, 1:1, 1:1) i.E.

23.06.2019

17:30

England

-

Kamerun

3:0 (2:0)

21:00

Frankreich

-

Brasilien

2:1 (0:0, 1:1) n.V.

24.06.2019

18:00

Spanien

-

USA

1:2 (1:1)

21:00

Schweden

-

Kanada

1:0 (0:0)

25.06.2019

18:00

Italien

-

China

2:0 (1:0)

21:00

Niederlande

-

Japan

2:1 (1:1)

Viertelfinale

27.06.2019

21:00

Norwegen

-

England

0:3 (0:2)

28.06.2019

21:00

Frankreich

-

USA

1:2 (0:1)

 

29.06.2019

15:00

Italien

-

Niederlande

0:2 (0:0)

 

18:30

Deutschland

-

Schweden

1:2 (1:1)

 

Halbfinale

02.07.2019

21:00

England

-

USA

1:2 (1:2)

 

03.07.2019

21:00

Niederlande

-

Schweden

1:0 (0:0, 0:0) n.V

 

Spiel um Platz 3

06.07.2019

17:00

England

-

Schweden

1:2 (1:2)

 

Finale

07.07.2019

17:00

USA

-

Niederlande

2:0 (0:0)

 

 

©

Fussball in Ahrensburg

(Harald Müller)

Last Update: 26.11.2021 11:14